Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Polyamide



Bei den Polyamiden, einer Gruppe von gleichfalls linearen Polymeren, sind die Glieder der Ketten über Säureamidgruppen verknüpft. Hergestellt werden die Polyamide durch Polykondensation von Diaminen mit Dicarbonsäuren oder durch Mehrfachreaktion von Aminocarbonsäuren.Als Ausgangskomponenten fungieren Verbindungen mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen. Wegen ihrer Unlöslichkeit in lacküblichen Lösemitteln und ihrer mitunter gegebenen Empfindlichkeit gegen Wasser finden Polyamide als Filmbildner nur selten und nur auf Grenzgebieten Verwendung (z.B. für Pulverlacke zum Wirbelsinterauftrag).Neben der schon Bedeutung der Polyamide auf dem Lackgebiet in ihrem Einsatz als Härter für Epoxidharze. Die dort verwendeten Verbindungen aus Simerisirten Fettsäuren und Ethylendiamin, meist Polyamid-Amine, haben bis zu 36 Kohlenstoffatome in ihren Dicarbonsäuregliedern.


Zurück zur Begriffs-Auswahl