Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.
Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche
Polyester
Lack- und Kunststoff-Rohstoffe, die sich durch Veresterung von Polycarbonsäuren (z.B. Adipin-, Malein oder Phthalsäure) mit ->Polyalkoholen bilden. Sie stellen großmolkulare Stoffe dar. Als Lackrohstoffe lassen sie sich wie folgt einteilen.
a)gesättigte Polyester aus z.B. Phthalsäure und mehrwertigen Alkoholen, verwendet als Weich- oder Hartharze.
b)hydroxylgruppenhaltige Polyester aus z.B. Phthalsäure und/oder Adipisäure und zwei- oder dreiwertigen Alkoholen, verwendet zur Herstellung des Stammlackes beim D/D-System (Desmophene); die freien noch vorhandenen Hydroxylgruppen reagieren mit den Diisocyanaten des Härters unter Bildung von Polyuerethan.
c)ölmodifizierte Polyester als Mischester aus pflanzlichen oder tierischen Ölen sowie Phthalsäure mit drei-oder vierwertigen Alkoholen, in der Praxis als Alkydharze oder Phthalatharze bezeichnet.
d) ungesättigte Polyester, hergstellt aus ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure und/oder Fumarsäure, gesättigten Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure,Adipinsäure usw., und zweiwertigen Alkoholen, z.B. Äthylenglykol,Butylenglykol.Meist in Styrol gelöst im Handel.
Diese Lösung sind z.B. die Grundlage für die Polyesterharze, deren Filmbildung durch polymerisation dieser Lösungen wird ausgelöst durch organische Peroxyde, die entweder durch Kobaltnaphthenat oder Amine je nach zusammensetzung der Lösung angeregt werden. Es handelt sie hier also um Mehrkomponenten-Reaktionslacke. Sie werden vorwiegend zur Herstellung von Möbellackierungen und Korrosionsschutz verwendet und ergeben sehr harte, gut polierfähige Filme von hoher Beständigkeit.
Nach Einbettung von Glasfasern werden die ungeättigten Polyester zu Kunststoffen(Polyesterglas).Die Produkte aus ungesättigten Polyesterharzen sind Wetterbeständig,ölfest,treibstoffest und leicht zu reinigen.
->Z24,Literatur
Für die Ausbildung und laufende Unterrrichtung von Fachleuten eines jeden Gebietes spielt die einschlägige Fachliteratur eine wichtige Rolle: Die Fachpresse sorgt für die Information der Angehörigen eines Berufes in technischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht, gibt die Leistung anderer Berufsangehöriger bekannt und regt zu neuen Entwicklungen in der Berufsarbeit an. Fachbücher dienen der Aus- und Fortbildung, von Berufsaschul-Lehrbuch und Normen-Broschüren bis zum umfassenden Handbuch, Nachschlagwerk oder Band über Spezialfragen.
Nachstehend sind nach dem Stand des Jahres 1962 die Veröffentlichung über das Fachgebiet des Anstrichwesens angeführt- innerhalb von sieben Sachgruppen alphabetisch nach dem Verfassernamen bzw. Titel geordnet. Die einzelnen Titel sind numiniert, so dass in Teil I durch Angabe der Nummer auf bestimmte Bücher aus diesem Verzeichnis verwisen werden konnte. Den Titelnachweisn wurde nach Möglichkeit die neuste Ausgabe der Werke angeführt, die vergriffen sind. Sie sind meist nich antiquarisch und in Bibliotheken erreichbar. Für die Aufnahme manches Titels war maßgebend, das das Werk bei der Bearbeitung des vorliegenden Lexikons als Quelle herangezogen worden ist. Nicht aufgenommen sind Veröffentlichungen mit technisch überholten Inhalt, über betriebswirtschaftliche, organisatorische oder Bürotechnische Berufsfragen und in Fremdsprachen gedruckte Werke.