Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Polyesterlacke



Lösungen ungesättigter Polyester, z.B. vom Typ Maleinsäure-Diol in einem Monomer, z.B. Styrol. Grundprinzip ungesättigter Polyesterlacke umfasst Herstellung eines Polyester aus zwei- oder mehrwertigem Alkohol und zweibasischer Säure, Vernetzung des dabei entstehenden und lineare, ungesättigte Verbindungen enthaltenden Polykondensats durch Zugabe einer dritten Komponente. Durch Katalysatoren (Peroxide) wird dieser Vorgang zeitlich geregelt. Der Polyesterlack besteht aus dem Stammlack (Auflösung des UP-Harzes in monomerem Styrol nebst etwa Alkydharz oder Siliconeöllösung) und dem Härter (z.B mit Äthylacetat verdünnter Peroxidpaste). Lufttrocknende Lacke enthalten noch Cobaltnaphthenatlösung als Beschleuniger. Polyesterlacke sind die wichtigsten Lacke in der Gehäuse-, Spanplatten- und Möbelindustrie in Form vom Gießlacken. Die Lackierung sind sehr hart und haften gut, sind kratz-, abrieb-, wärme- und chemikalienfest. Veränderbare Topfzeit von Stunden bis zu Tagen durch Zusatz von den Peroxidzerfall in Radikale regelnden Substanzen (Naphthenate, Pthalate, Octoate usw.). Es gibt auch photopolymerisierbare Polyesterlacke die infolge eingearbeiteter Photoinitiatoren beim Auftreffen von UV-Licht noch schneller als mit Peroxiden härten. Stabilität und Lagerzeit von Polyesterlacken können durch Zusatz von Inhibitoren verbessert werden (Terbutylcatechol, Hydrochinon). Siehe auch UV-Trocknung.


Zurück zur Begriffs-Auswahl