Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Silicone



Man erhält Silicone z.B. aus Kieselsäure (Quarz, Sand) und mit Methylchlorid die Chlorsilane. Durch Hinzufügen von Wasser gewinnt man aus den Chlorsilanen die Silanole, die durch Polykondensation und Wasserabspaltung zu den Siliconen führen. Charakteristisch ist die unterschiedliche Hitzebeständigkeit. Es gibt Silicone als Fette, kautschukähnliche Stoffe für Dichtungszwecke, hitzestabile Flüssigkeiten und Verbindungen für wasserdichte und isolierende Zwecke, für antiadhäsive Beschichtungen, Isolierlacke, Beschichtungs- und Kaschierzwecke. Je nach Wahl der Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte sowie der Art der Weiterverarbeitung entstehen flüssige (ölartige), feste (harzartige) und elastische (kautschukartige) Silicone. Siliconöle sind stabil von -84°C bis +180°C, Siliconharze und Siliconlacke sind bis 300°C wärmefest und Siliconkautschuk ist hitzeunempfindlich und bis -55°C noch dehnbar sowie bei +200°C noch elastisch und chemisch weitgehend beständig.


Zurück zur Begriffs-Auswahl