Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Durchstoßlackierung



Die zu lackierdenden Werkstoffe werden durch dünne Rohre gestoßen. Dabei wird der Lack von seitlich angebrachten Gummibürsten, die dauernden Lackzufluss haben, in hauchdünner Schicht aufgewischt. Der Vorgang wiederholt sich mehrmals , z.B. besteht eine Bleistiftlackierung aus bis zu 8 Lackschichten. Verfahren nur bei glatten, gleichmäßig dicken Teilen wie Bleistiften, Stöcken, Stäben, Elektrokabeln, Drähten, Litzen usw. anwendbar. Der Lackbehälter (Cellulose- oder Spritlacke) ist an der Eingangs- und an der Austrittsseite mit Gummidichtungen versehen, die eine Öffnung genau entsprechend dem Profil der Lackierteile haben, sodass beim Hindurchschieben der Stifte keine Farbe ausfließen kann. Die Stifte fallen auf zwei schräggestellte, endlose Transportbänder, werden langsam von der Maschine wegtransportiert, trocknen dabei und fallen am Ende in einen Auffangkasten. Lackbehälter und Dichtungen sind für die verschiedenen Farben und Stiftformen bzw. -profile auswechselbar. Im Fall von Drähten, Kabeln usw. erfolgt mehr ein Durchziehen als Durchstoßen.


Zurück zur Begriffs-Auswahl