Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Bronzelacke



Bronzehaltige Lacke, insbesondere Aluminiumfarben, dienen zur Beschichtung von Freileitungsmasten, brücken, Getreide- und Treibstofftanks usw. Bei letzteren ist die Eigenschaft wichtig, dass neben dem Korrosionsschutz infolge Reflexion der Sonnenstrahlung eintritt und damit weniger Verdampfungsverluste. Anlaufbronzen sind Gold-, Silber- und andersfarbige Bronzen, deren Farbton durch oberflächliche Oxydation (Anlaufen) bei 100-180°C geändert ist. Goldanlaufbronzen sind Dukatengold, Feurrot, Orange und Silberanlaufbronzen. Patentbronzen sind mit basischen Farbstoffen überfärbte und verlackte Zink- und Aluminiumbronzen (Handelsnamen sind Patentmossgrün, Patentbraun, Patentviolett usw.) Patentbronzen sind nicht licht- und wetterecht und zeigen keine Spiegelbildung. Echte Goldbronze hat die Farbe des natürlichen Goldes und ist farbecht sowie Wiederstandsfähig gegen atmosphärische und chemische Einflüsse. Man verwendet sie zur Vergoldung von wetvollen Kunstgegenständen usw. Unechte Goldbronze (auch Rauschgold genannt) entsteht aus Legierungen und Erhittzen aus Holzkohlenfeuer in Kupferkesseln und gehört zu den Anlassbronzen. Werden in der graphischen Industrie als fertige Druckfarbe oder zur Puderbronzierung verwendet. Kupferbronzen bestehen aus reinem Kupfer. Durch Anlassen unter Zusatz von Essigsäure entstehen die verschiedensten Farbtöne, z.B. als Kupferoxid schwarz, Kupferoxidul hellrot usw. Silberbronzen sind Natursilber, Legierungen aus Messing und Nickel (Neusilberbronze) und Zinn. Zinnbronzen heißen auch Altsilberbronzen. Zinkschliff findet vorwiegend als Leistenbronze Verwendung, da er sich auf Holz gut polieren lässt. Aluminiumbronzepulver verschiedenster Teilchengröße finden die Hauptverwendung wegen Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Gase (Schwefelwasserstoff usw.) und wegen des hohen Reflexionsvermögens, der Hitzebeständigkeit, der Rostschutzwirkung (besonders auf Mennigegrundierungen.)


Zurück zur Begriffs-Auswahl