Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Analyse



(Grich. analyein=auseinanderlösen.) Die chemische Zerlegung eines Stoffes zum Zwecke der Ermittlung seiner Bestandteile.Die qualitative Analyse ermittelt die Bestandteile nur nach ihrer Art, d.h. es werden mit Hilfe chemischer Reaktionen die in den Stoffen enthaltende Elemente oder ihre Verbindungen festegestellt.Die quantitative Analyse ist eine chemisch-physikalische Untersuchungsmethode, die den prozentualen Anteil der verschiedenen Bestandteile an der Verbindung bzw. dem Gemenge feststellt, also die Mengen bestimmt.
Das Bild gibt einige schematische Beispiele für die Zusammensetzung nach Raumteilen, wie sie sich als Ergebnis einer quantitaiven Analyse streichfertiger Anstrichfarben darstellt:
Hieraus ist u.a. ersichtlich, dass nach dem Verdunsten des Wassers bzw. der Lösungs- und Verdünnungsmittel im Anstrich ein sehr unterschiedlicher Feststoffgehalt zurückbleibt.-
Die sogennante analytische Chemie beschäftigt sich schließlich mit der Ermittlung der Einzelbestandteile eines Stoffes im Sinne von Molekülen bzw. Atomen der Elemente, von Radikalen und Ionen. (Anorganische und organische analytische Chemie werden dabei unterschieden.) Die gewichtsmäßige Untersuchung eines organischen Stoffes auf die Anweseheit von Elementen wie Kohlenstoff,Stickstoff oder Wasserstoff wird als Elementanalyse bezeichnet.
Chemische Analysen sind erfoorderlich, um die Zusammensetzung von Pigmenten,Erden,Erzen,Farbstoffen,Fetten, Harzen usw. zu ermitteln. Nach Zweck und einzuschlagung Verfahren teilen sich die anayltischen Methoden in: Elektroanaylse,Gasanalyse,Gewichtsanalyse, Koloriemetrie,Lötrohrprobe,Maßanalyse,Mikroanalyse,Potentimetrie,Chromatgraphie,Sprektalanalyse,thermische Analyse und weitere Spezialmethoden.
Das entgegengesetzte Prinzip, also der Aufbau bekannter und neuer Stoffe aus ihren chemischen Bausteinen, ist das Arbeitsgebiet der ->Synthese.



Zurück zur Begriffs-Auswahl