Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.
Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche
Polieren von Holz
Behandlung von Vollholz- Furnierholzflächen zur Erzielung von Hochglanz, früher fast ausschließlich mit Schelllacklösung durchgeführt. Inzwischen verwendet man Alkohol- (sprit-)lösliche Kunstharze in Mischung mit Schelllack oder Nitrocellulose, welche größere Gewähr für gleichmäßige Zusammensetzung bieten als das Naturharz Schelllack.Diese Polierlacke werden auf die vorbehandelten Holzflächen (vorbehandelt mit Porenfüller,Zwischenschliff und Nitrolack nach vorangenehmer Grundarbeitung des Holzes durch Reinigen,Beizen usw.) in drei bis vier Schichten aufgetragen,- von Hand mit Ballen, in der Möbelindustrie durch Spritzen oder Walzen in Lackiermaschinen. Jede der hart aufgetrockneten Schichten wird deckpoliert, die Schlußschicht auspoliert,- ebenfalls mit Ballen bzw. mittels->Poliermaschinen (z.B.Schwabbelblöcken)
und unter Verwendung von ->Poliermitteln. Eine Vereinfachung der Poliertechnik brachte die Entwicklung der ungesättigten Polyesterharzlacke mit sich, die eine geringe Neigung zum Nachfallen in den Poren haben als Nitrolacke, bei denen Lösungsmittel verdunsten muss:das Porenfüllen entfällt nun fast bei fast allen Hälzern, es werden nur zwei Lackschichten aufgebracht, und zwar mittels Spritz- oder Gießlackierung; ein Zwischenschliff ist nicht mehr notwendig. Poliert wird wie bei der herkömmlichen Nitrolacktechnik. Auch Nitroalkydharzlacke und D/D- Lacke sind zur Erzielung polierbarer Oberflächen anwendbar.
-Z24,Literatur
Für die Ausbildung und laufende Unterrrichtung von Fachleuten eines jeden Gebietes spielt die einschlägige Fachliteratur eine wichtige Rolle: Die Fachpresse sorgt für die Information der Angehörigen eines Berufes in technischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht, gibt die Leistung anderer Berufsangehöriger bekannt und regt zu neuen Entwicklungen in der Berufsarbeit an. Fachbücher dienen der Aus- und Fortbildung, von Berufsaschul-Lehrbuch und Normen-Broschüren bis zum umfassenden Handbuch, Nachschlagwerk oder Band über Spezialfragen.
Nachstehend sind nach dem Stand des Jahres 1962 die Veröffentlichung über das Fachgebiet des Anstrichwesens angeführt- innerhalb von sieben Sachgruppen alphabetisch nach dem Verfassernamen bzw. Titel geordnet. Die einzelnen Titel sind numiniert, so dass in Teil I durch Angabe der Nummer auf bestimmte Bücher aus diesem Verzeichnis verwisen werden konnte. Den Titelnachweisn wurde nach Möglichkeit die neuste Ausgabe der Werke angeführt, die vergriffen sind. Sie sind meist nich antiquarisch und in Bibliotheken erreichbar. Für die Aufnahme manches Titels war maßgebend, das das Werk bei der Bearbeitung des vorliegenden Lexikons als Quelle herangezogen worden ist. Nicht aufgenommen sind Veröffentlichungen mit technisch überholten Inhalt, über betriebswirtschaftliche, organisatorische oder Bürotechnische Berufsfragen und in Fremdsprachen gedruckte Werke.