Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Mikrowellentrocknung



Erwärmung von nichtmetallischen Stoffen mittels Mikrowellenenergie im Frequenzbereich über 100MHz. Wegen Störung von Radio, Fernsehen usw. sind die Frequenzen teilweise festgelegt, z.B. sind 2450MHz freigegeben. Nur der Druck oder die Beschichtung trocknet in sec, während das Trägermaterial praktisch unbeeinflusst bleibt. Kunststoffolien nehmen z.B. überhaupt keine Energie auf, so dass weder Schrumpfung noch Dehnen eintreten kann. Die Trocknung wird besonders bei polaren Druckfarben stark beschleunigt. Gesundheitsgefährdung durch die Strahlung ist umstritten. Lacke und Lackfarben können auf nichtmetallischen Substraten durch Mikrowellen in wenigen sec getrocknet werden ( Oszillatoren Klistorn, Magnetron, Amplitron). Am besten geeignet erscheint diese Trockenmethode, die schon für das Trocknen von Druckfarben und Verklebungen eingesetzt wurde, für Farben- bzw. Lacksysteme, die mit Lösungsmitteln, besonders Wasser, arbeiten, oder für katalytische Polymersysteme, die bei niedrigen Temperaturen trocknen. Gesundheitliche Schäden wie bei radioaktiven Einflüssen sind angeblich nicht zu erwarten, was im Widerspruch zu den Hinweisen steht, dass gewisse Schutzmassnahmen unerlässlich seien, um das Gehirn, die Augen, das Blut und die Sexualorgane vor Schaden zu bewahren.


Zurück zur Begriffs-Auswahl