Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Bodensatzbildung



(Sedimentation).
Absetzen von Pigmenten und/oder Füllstoffen in Anstrichstoffen oder Spachtelmassen im Gebinde. In den kolloidalen Lösungen, welche z.B. alle öligen Anstrichmittel darstellen, entstehen durch Agglomeration der Teilchen Zusammenballungen, die spezifisch etwas schwerer sind als die Bindemittellösung und dadurch im Laufe der Zeit zu Boden sinken.
Dieser stetige, langsam ablaufende Vorgang wird durch Zugabe von Schwebemitteln (bei wäßrigen Anstrichmitteln auch z.B. durch Methycellulose) oder durch Erhöhung der thixotropen Eigenschaften des Anstrichmittels weitgehend verhindert: die Zusatzmittel sind in der Regel in der Lage, auch spezifisch schwerere Teilchen in der Schwebe zu halten. ->Antiabsetzmittel;Thixotropie.



Zurück zur Begriffs-Auswahl