Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Trockenstoffe



Sikkative. Beschleunigen als Zusatz zu oxydativ trocknenden Lack- und Druckfarben die Trocknung. Vorwiegend Produkte mit hohem Metallgehalt (bis zu 40%) wie Naphthenate, Octoate, Linoleate, Resinate usw. Je nach gewünschter Trocknung (Durchtrocknung, oberflächliche Trocknung, Einbrennlackierung usw.), Nichtverfärbung des Lackfilms, Geruchlosigkeit usw. werden Trockenstoffe mit Gehalt an Blei, Cobalt, Mangan, Zink, Kupfer usw. gewählt, häufig auch Trockenstoffe mit zwei oder drei Metallen, z.B. 4,5% Blei, 1% Mangan und 3% Cobalt. Dir Trockenzeit eines Anstrichs kann jedoch durch Erhöhung der Trockenstoffzugabe nicht beliebig verkürzt werden, denn zu hoher Zusatz verlängert die Trocknung und macht den Lackfilm außerdem spröde. Da mit geringen Trockenstoffmengen bereits sehr große Sauerstoffanteile in den Anstrichfilm gebracht werden könne, sind die T. als Katalysatoren zu betrachten. Unterstützt wird die Tätigkeit der T. durch Sonnen- und UV-Licht. Andererseits wird die Trocknung durch Amine und Phenole, welche die Trockenstoffkationen blockieren, verlangsamt. Die wichtigsten Säuren die heute für die Herstellung von T. benutzt werden, sind Naphthensäuren Octansäure (a-Äthylhexansäure), Octensäure (2-Äthylhexensäure), ungesättigte Fettsäuren und Harzsäuren. Nach dem Säurerest der Metallstreifen werden die Trockenstoffe Naphthenate, Octoate, RResinate usw. genannt. Es gibt auch Metalle, die gleich oder besser wirksam sind als z.B. Cobalt oder Mangan, sich aber in der Lackindustrie nicht verwenden lassen, da sie zu stark gefärbt sind ( Eisen- und Kupferverbindungen). Alle Trockenstoffe haben den großen Nachteil, dass ihre Wirkung niemals aufhört, also auch nach Trocknung des Bindemittels weiter besteht. Glücklicherweise reduziert sich die Wirkung in einem festen Film auf ein Minimum, da da erstens der Sauerstoff nur sehr schwer in den oxydationsempfindlichen Film gelangen kann und zweitens kommt der Trockenstoff nicht so leicht mit Hydroperoxidgruppen in Berührung. So ist es auch zu erklären, dass der verfestigte Film wesentlich langsamer oxydiert wird als ein flüssiges Öl. Aus dieser Sicht ist es zu verstehen, Trockenstoffe nie im Übermass zu verwenden. Siehe auch Jodzahl, Naphthenate, Linoleate, Metallresinate.


Zurück zur Begriffs-Auswahl