Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.
Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche
Schwindeverhalten
Beim gesunden Baum befinden sich alle verholzten Teile im maximalen Quellungszustand. Nach dem Einschlag und Auftrennen des Stammes beginnt das Holz zu trocknen; bei Unterschreitung der Fasersättigung setzt dann die Schwindung ein. Holz soll vor der Endbearbeitung auf denjenigen Feuchtegehalt getrocknet werden, den es später - je nach Verwendungszweck - als Mittelwert annehmen wird; dadurch wird die Schwindung vorweggenommen, und spätere Feuchteänderungen (z. B. durch Änderung des Umgebungsklimas) verursachen dann nur noch geringfügige Quell- und Schwindebewegungen.