Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Diäthylenglykol



Diglykol. Klare, farblose, neutrale, hygroskopische Flüssigkeit mit schwachem Geruch. Mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar. Dem Diäthylenglykol ähnlich, jedoch weniger hygroskopisch als dieses, weniger flüchtig und etwas viskoser. Mischbar mit Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Amylalkohol und im Gegensatz zu Äthylenglykol auch mit Essigsäureestern von Methyl-, Äthyl-, Butyldiglykol-, Methyl-, Äthyl-,Butyldiglykol, Methyl-, Äthyl-, Butyltriglykol- und Methyl-, Äthyl-, Butylpolyglykol. Mischbar auch mit Methylenchlorid, Chloroform, Äthylenchlorid, Aceton, Cyclohexan (Anon), und Mischlösungsmitteln auf Basis niedrigsiedender Ester mit den dazugehörigen Alkoholen, z.B. Lösungsmittel E 13. Diäthylenglykol löst Nitrocellulose, ist jedoch kein Lösungsmittel für Acetylcellulose, Celluloseäther, Chlorkautschuk, PVC. Dagegen werden Kolophonium, Weichharz KTN, Wackerharz P120, Plastopal AT und AW sowie einige Albertol-Typen gut gelöst. D. löst auch viele Farbstoffe, Glutinleim, Gelatine, Dextrin und Casein. Wasserfreies D. greift Metalle und Kautschuk nicht an.


Zurück zur Begriffs-Auswahl