Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Blattgold



Reines Gold oder Gold/Silber/Kupfer- Legierungen in Form dünner Blättchen oder in Folienform. Verwendet wird reines Gold, welches in kaltem Zustand bis zu Blättchen von 0,009µm ausgeschlagen werden kann (manuell oder mit Faderhämmern). Es gibt auch lichtechtes, aber wenig wetterbständiges Blattgold aus Kompositionsgold mit 12-16% Zinkgehalt un 88-84% Kupfergehalt. Kompositionsgold gibt beim Bewegen ein knisterndes Geräusch, Echtgold knistert nicht. Man verwendet Kompositionsgold als Ersatz für echtes Blattgold in der Innenvergoldung. Blattgold wird nach dem Farbton (Feingehalt) unterteilt in Orangenblattgold (22 Karat), Citrongold (18 Karat), Dukatengold (23 Karat) usw. Sorten unter 22 Karat sind wenig wetterbeständig und für Außenvergoldungen nicht geeignet. Das Verpackungspapier für die Goldblattheftchen muss chlor- und säurefrei sein und ist, um ein Anhaften oder außerordentlich empfindlichen Goldblätter zu verhindern, mit Boluspulver eingerieben.


Zurück zur Begriffs-Auswahl