Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Metallseifen



Verbindungen höherer Fettsäuren mit Metallsalzen. Als Alkaliseifen wasserlöslich, sonst wasserunlöslich. Die Eigenschaften werden von der Fettsäurenkomponente bestimmt. Fettsäuren mit hoher Jodzahl ergeben flüssige oder pastenförmige Metallseifen (Oleate, Linoleate). Fettsäuren mit niedriger Jodzahl ergeben pulverförmige Metallseifen (Stearate, Palmitate). Resinate sind pulverförmig ohne bei Raumtemperatur zu schmelzen, doch unterliegen sie leicht einer Oxydation. Naphthenate sind trotz der niedrigen Jodzahl geschmolzene Seifen. Während die Fettsäurekomponente die physikalischen Eigenschaften bestimmt, ist die Metallkomponente von Einfluss auf die chemischen Eigenschaften. Näheres unter den einzelnen Stichworten Oleate, Palmitate usw. sowie den Namen, wie Aluminiumstearat, Cobaltnaphthenat usw. Zur Herstellung der verschiedenen Metallseifen dienen 25 Metalle und 18 verschiedene Fettsäuren oder synthetische Säuren.


Zurück zur Begriffs-Auswahl