Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Methyldigykol



Diäthylenglykol-monomethyläther. Neutrale, geruchschwache Flüssigkeit mit geringer Hygroskopizität. Mischbar mit den meisten organischen Lösungsmitteln und auch mit Wasser. M. löst gut Nitrocellulose, Kolophonium, Kolophoniumester, Manilakopal, Phenol-, Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharze, Alkyd- und spritlösliche Maleinatharze, Polyvinylbutyrale, Polyvinylacetate, Epoxidharze und Polyvinyläther, die üblichen Weichmacher, Chlordiphenyle, Ricinusöl, Leinöl und Terpentinöl. Viele Lackrohstoffe wie Schellack, Chlorkautschuk, Dammar, Wachse, Acrylharze, Celluloseacetobutyrat usw. sind in M. unlöslich oder nur quellbar. Wegen der Schwerflüchtigkeit dürfen den Lacklösungen nur kleine Mengen zugesetzt werden. M. wird in der Druckfarbenindustrie und bei der Herstellung von Kugelschreibterpasten verwendet. Reichlicher Weichmacherzusatz ist immer notwendig, da M. nur sehr langsam aus dem Film verdunstet und damit leicht zu Fehlbeurteilungen führt. M. greift Aluminium unter Wasserstoffentwicklung an.


Zurück zur Begriffs-Auswahl