Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Methylglykol



Äthylenglykol-monomethyläther. Neutrale Flüssigkeit mit mildem Geruch. Mit Ausnahme von gesättigten Kohlenwasserstoffen(Benzin, Dekalin) mit den meisten organischen Lösungsmitteln und auch Wasser mischbar. Als Azeotrop mit 85% Wasser siedet es bei 99,9°C. Lösungsmittel für Nitro- und Acetylcellulose, Celluloseacetobutyrat, spirtlösliche Harze, Chlorkautschuk, Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester, Novolake, Resole, Harnstoff-, Melamin-, Alkyd-,Maleinat-, Aldehyd- und Ketonharze. Zusammen mit Methylacetat, Aceton oder Methylenchlorid löst es auch Celluloseäther. Mit Ricinusöl und vielen Lackweichmachern mischbar, jedoch nicht mit Dammar, Kautschuk,Bitumen, Indenharzen, Kolophonium-Glycerinestern, Cumaronharzen, Polyvinylbutyral, nachchlorietrem PVC, Mineralölen. Zusammen mit Niedrigsiedern besonders geeignet für Acetylcellulose- und Celluloseätherlacke sowie hart auftrocknende, hochkonzentrierte Nitrolacke. Da M. hygroskopisch, wird es zur Vermeidung von Weißanlaufen zusammen mit Butylglykol, Methoxybutanol, Butanol oder Pyranton A verwendet. Greift Aluminium und Leichtmetalllegierungen unter Wasserstoffentwicklung an.


Zurück zur Begriffs-Auswahl