Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Color conditioning



(Engl.Schaffen von farblichen Umweltbedingungen.) AUf neueren Erfahrungen aufgebaute Erkentnisse über die Farbtönung, die für maximale Arbeitsleistung in Arbeitsräumen,Behaglichkeit in Wohn- und Aufenthaltsräumen und ähnliche Zwecke erforderlich sind.->Z21, Farbenpsychologie;Z24,Literatur (118,119).


->Z21, Farbenlehre/Farbenpsychologie

Farbe im grundlegenden Sinn ist der Begriff für den Sinneseindruck, der durch auf das Auge auftreffende Lichtstrahlen hervorgerufen wird.Eine Farbe ist- vgl. DIN5033- gekennzeichnet durch den Farbton, die Sättigungsstufe (Intensität) und ihre Dunkelstufe (hell bis nahezu schwarz). Entsprechend kann man z.B. unterscheiden:kräftiges Hellrot /zartes Dunkelrot. Wo es an Lichstrahlen mangelt sind auch keine Farben zu erkennen.
Lichtstrahlen sind von einer Lichtquelle ausgehende elektromagnetische Schwingungen, die das Auge wahrnimmt. Es sind äußerst kurzweilige Strahlen innerhalb des Wellenbereiches von 0,36µ (violette Lichtwellen) vin 0,78µ (rote lichtwellen). Jede Wellenlänge entspricht einer Farbe.
Kürzerwellige Strahlungen heißen >>ultraviolette Strahlen<<. Strahlen bzw. Schwingungen mit größerer Wellenlänge als 0,78µ (bis etwa 400µ) nennt sich hauptsächlich durch wärmeeinwirkung auszeichnen. Sie sind nicht sichtbar, aber für Leben und Technik bedeutsam.


Z24-> Literatur zu Anstrichtechnik und Malerei

Für die Ausbildung und laufende Unterrrichtung von Fachleuten eines jeden Gebietes spielt die einschlägige Fachliteratur eine wichtige Rolle: Die Fachpresse sorgt für die Information der Angehörigen eines Berufes in technischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht, gibt die Leistung anderer Berufsangehöriger bekannt und regt zu neuen Entwicklungen in der Berufsarbeit an. Fachbücher dienen der Aus- und Fortbildung, von Berufsaschul-Lehrbuch und Normen-Broschüren bis zum umfassenden Handbuch, Nachschlagwerk oder Band über Spezialfragen.

Nachstehend sind nach dem Stand des Jahres 1962 die Veröffentlichung über das Fachgebiet des Anstrichwesens angeführt- innerhalb von sieben Sachgruppen alphabetisch nach dem Verfassernamen bzw. Titel geordnet. Die einzelnen Titel sind numiniert, so dass in Teil I durch Angabe der Nummer auf bestimmte Bücher aus diesem Verzeichnis verwisen werden konnte. Den Titelnachweisn wurde nach Möglichkeit die neuste Ausgabe der Werke angeführt, die vergriffen sind. Sie sind meist nich antiquarisch und in Bibliotheken erreichbar. Für die Aufnahme manches Titels war maßgebend, das das Werk bei der Bearbeitung des vorliegenden Lexikons als Quelle herangezogen worden ist. Nicht aufgenommen sind Veröffentlichungen mit technisch überholten Inhalt, über betriebswirtschaftliche, organisatorische oder Bürotechnische Berufsfragen und in Fremdsprachen gedruckte Werke.



Zurück zur Begriffs-Auswahl