Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Lithopone



gut deckendes anorganisches Weißpigment für Anstrichfarben, kim wesentlichen aus Zinksulfid und Bariumsulfat bestehnd. Es wird durch chemische Umsetzung von (aus dem in der Natur vorkommenden Schwerspat und Schwefelkiesabbränden stammendem) Bariumsulfid und Zinksulfat gewonnen. Der Name ist eine Phantasiebezeichnung, dem man vielleicht die Bedeutung >>Schlußstein<< zuschreiben kann, womit seinerzeit (1871) der Abschluss einer Entwicklung bezeichnet werden sollte, aus der eine Lithopone hervorging, die mit 60%Zinksulfid das höchstdeckende Weißpigment überhaupt war.(Titandioxyd wa Lithopone-Gelbsiegel mit 15% Zinksulfid
Lithopone-Rotsiegel mit 30% Zinksulfid
Lithopone-Grünsiegel mit 40% Zinksulfid
Lithopone-Silbersiegel mit 60%Zinksulfid.
Folgende Spezialprodukte gibt es in jeder dieser Zusammensetzungen:
a)R-Litopone-Eine sog. gefällte Lithopone, die neben gefälltem Zinksulfid gefälltes Bariumsulfat enthält.
b) Ö-Lihotpone-Gemisch aus fein gefalltem Zinksulfat und Bariumsulfat mit einer kleinen Menge untergemahlenen Schwerspats. Die unterschiedliche Teilchengröße bewirkt im Anstrichfilm eine besonders dichte Pigmentpackung, damit geringen Ölbedarf und verringerte Quellfähigkeit.Außerdem wird in öligen Bindemitteln das Anrühren durch die Ö-Lithopone erleichtert,Zusammenballung des Pulvers zu Knöchten verhindert.
c)L-Lithopone (=Lackware)-Eine aus sauer nachbehandelter R-Lihtopone erhaltende Lithopone, die in saueren Bindemitteln nicht eindickt;hauptsächlich von der Lackindustrie verwendet.
d)WIR-Lithopone- gut wasserbenetztbares Spezialprodukt für Tapeten- und Stoffdruck.
Das deutscheLithoponeprodukt ELKA-DUR, in blauweißen Packungen geliefert, ist bariumcarbonhaltig und hat einen Gehalt an Zinksulfid von 30%.Es ist ein aktives Pigment und dient speziell für Außenanstriche oder zur Verwendung in der Dispersions- und Öllacktechnik (->Elkadur).
Verwendung der übrigen Sorten:L-Rotsiegel Ö und L Grünsiegel Ö werden zur Herstellung von Ölfarben verwendet, L-Rotsiegel Ö oder R mischt man mit Kreide für Leimfarben. In Dispersionsfarben wird für Innenanstriche L-Rot oder Grünsiegel, für Außenanstriche Elkadur verwendet. Für Wasserglasfarben ist geeignet ein Gemisch aus L-Rotsiegel Ö oder Elkadur (40%),Kreide (40%) und Zinkweiß (20%). Zur Herstellung von Lackfarben werden die höherprozentigen Sorten L.-Grün- und Silbersiegel (als Ö,R oder L) oder reines Zinksulfid empfolen.

->Z24, Literatur


Für die Ausbildung und laufende Unterrrichtung von Fachleuten eines jeden Gebietes spielt die einschlägige Fachliteratur eine wichtige Rolle: Die Fachpresse sorgt für die Information der Angehörigen eines Berufes in technischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht, gibt die Leistung anderer Berufsangehöriger bekannt und regt zu neuen Entwicklungen in der Berufsarbeit an. Fachbücher dienen der Aus- und Fortbildung, von Berufsaschul-Lehrbuch und Normen-Broschüren bis zum umfassenden Handbuch, Nachschlagwerk oder Band über Spezialfragen.

Nachstehend sind nach dem Stand des Jahres 1962 die Veröffentlichung über das Fachgebiet des Anstrichwesens angeführt- innerhalb von sieben Sachgruppen alphabetisch nach dem Verfassernamen bzw. Titel geordnet. Die einzelnen Titel sind numiniert, so dass in Teil I durch Angabe der Nummer auf bestimmte Bücher aus diesem Verzeichnis verwisen werden konnte. Den Titelnachweisn wurde nach Möglichkeit die neuste Ausgabe der Werke angeführt, die vergriffen sind. Sie sind meist nich antiquarisch und in Bibliotheken erreichbar. Für die Aufnahme manches Titels war maßgebend, das das Werk bei der Bearbeitung des vorliegenden Lexikons als Quelle herangezogen worden ist. Nicht aufgenommen sind Veröffentlichungen mit technisch überholten Inhalt, über betriebswirtschaftliche, organisatorische oder Bürotechnische Berufsfragen und in Fremdsprachen gedruckte Werke.



Zurück zur Begriffs-Auswahl