Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Schweinfurter Grün



Anorganisches Grünpigment (Kupferarsentacetat) von hoher Brillianz auf sehr guter Lichtechtheit; darf wegen seiner Giftfähigkeit keinesfalls als Pigment für Anstrichmittel Verwendung finden und ist auch sehr empfindlich gegen chemische Einflüsse und Wärme.Durch Pigmentfarbstoffe gleichen Farbtond ersetzt.

Englischgrün, Mitisgrün, Deckgrün. Kupferarsenitacetat. Entsteht aus einer Auflösung von weißem Arsenik und Ammoniaksoda (Calc. Soda) und dann Fällung mit einer kochenden, hochkonzentrirten Auflösung von eisenfreiem Kupfervitriol in Form eines schmutzig olivgrünen Niederschlages. Durch Zusatz von verdünnter Essigsäure wird dieser langsam in das eigenartige giftgrüne Schwinfurtgrün übergeführt, gewaschen, filtiert und getrocknet. Sehr lichtecht, schlecht deckend, wenig chemikalienbeständig, wetterbeständig, sehr giftig (deshalb für Schiffsbodenfarben), mit anderen Pigmenten verträglich, jedoch nicht mit alkalischen Bindemitteln (Wasserglas usw.). Grüne Kupferfarben ähnlicher Zusammensetzung waren Scheeleschesgrün (arsenigsaures Kupfer), Grünspan (basisch essigsaures Kupfer), Braunschweigergrün (basisch kohlensaures Kuper, Patina) und Casselmannsgrün (basisch schwefelsaures Kupfer).



Zurück zur Begriffs-Auswahl