Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



schwefelsäure



chemische Formel H2SO4, ölige, stark Wasser anziehende Flüssigkeit, Dichte 1,8454. Sie zählt zu den stärksten Säuren und ist einer der wichtigsten Grundstoffe für die chemische Industrie. Ihre Salze heißen Sulfate, ihre sauren Salze Hydrogensulfate. Die Herstellung der Schwefelsäure beruht auf der Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid, das mit Wasser Schwefelsäure bildet. Diese Oxidation wird nach zwei Verfahren, dem älteren Bleikammerverfahren (→ Bleikammern) und dem moderneren → Kontaktverfahren, durchgeführt.

Die Verwendung von Schwefelsäure ist vielfältig. Schwefelsäure dient u. a. zur Herstellung von Ammoniumsulfat u. a. Stickstoffdüngern, zum Aufschluss von Titanmineralien, in der Synthese zum Sulfonieren und Sulfatieren, zur Herstellung von Natriumsulfat für die Glasfabrikation und als Trockenmittel.




Zurück zur Begriffs-Auswahl