Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Epoxidharzlacke



Erfinder der Epoxidharzlacke ist der Schweizer P. Castan von der Gebr. de Trey AG (Schweiz.Pat.211116/1938). Enorm widerstandsfähige Anstrichmittel von hoher Haftung auf den meisten Werkstoffen.
Selbst Mineralsäuren in Dampfform werden an einer Korrosionsbildung gehindert. Die Härtung von Epoxidharzlackierungen erfolgt durch Polycarbonsäuren oder deren Anhydride, durch Amine oder Polyamine, durch Phenol/Formaldehyd-Vorkondensate, durch Polyester, Polyamide, Polysulfide und organische Siliciumverbindungen. E. sind entweder kalthärtende Lacke mit Härterzusatz oder Einbrennlacke für hohe Temperaturen (bis 200°C). Kalthärtende Epoxidharzlacke besitzen hohe Öl- und Lösungsmittelbeständigkeit und dienen zum korrosionsschützenden Anstrich von Tanks, Kesseln, chemischen Anlagen, auch in der Lebensmittelindustrie. Einbrennlacke für Kühlschränke, Waschmaschinen, Drähte, Tuben usw. sind meist Kombinationen mit Phenol-, Melamin- oder Harnstoffharzen.



Zurück zur Begriffs-Auswahl