Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Epoxidharze



Äthoxylinharze. Flüssige, halbflüssige und feste Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und Diphenylolpropan zur Herstellung luft- und ofentrocknender sowie kältehärtender Lacke usw. Kalthärtung erfolgt mit Polyisocyanaten, Polyaminen oder Polyamidharzen, bei 200°C ofentrocknende Lacke entstehen aus Epoxidharzen mit Harnstoff-, Melamin- oder Phenolharzen und Epoxidharzester durch Veresterung der freien Hydroxylgruppen der Epoxidharze mit organischen Säuren. E. können bei Raumtemperatur mit Aminen (Äthylentriamin), bei 160-220°C mit Dicarbonsäureanhydriden (Phthalsäureanhydrid) gehärtet werden.
Die Löslichkeit der E. nimmt mit steigendem Molgewicht ab. E. dienen zur Herstellung von chemikalienbeständigen und gut haftenden Einbrennlacken, als Pulverlacke, Tuben- und Dosenlacke, Schiffsfarben, Gieß- und Spachtelmassen, Bauklebern, lösungsmittelarmen und lösungsmittelfreien Beschichtungsmassen für Leder, Metallfolien, Kunststeinen, Fußböden, Drahtlacken. Ausgehärtete E. sind nicht mehr schmelzbar und in Lösungsmitteln weitgehend unlöslich.



Zurück zur Begriffs-Auswahl