Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Farbnebel



bilden sich beim Spritzen von Anstrichmitteln.Da die in ihnen vielfach enthaltenden Lösungsmittel und schwebenden Pigmente für die Gesundheit der Verarbeiter schädlich sein können,müssen sie durch Entlüftung oder Absauganlagen beseitigt werden. Vgl. Z18,Gesundheits- und Sachschutz;Z5,Spritzgeräte.


Z18 Gesundheits- und Sachschutz im Anstrichwesen

Wie viele andere technische Arbeitszweige,birgt auch die Herstellung und Verarbeitung von Anstrichstoffen Gefahren: Es können Unfälle vorkommen und Schäden infolge ständiger Einwirkung aggresiver Chemikalien auftreten. Diese Schädigungen können zur beeinträchtigung der Gesundheit und zum Tod der mit den Stoffen Beschäftigten führen und/oder die Zerstörung bzw. Beschädigung von Sachwerten zur Folge haben. Um derartige Störungen von vornherein möglichst ausschalten zu können, wurden von Behörden,Betrieben,Versicherungsgesellschaften und Verbänden entsprechend den Erfahrungen der Praxis Vorschriften für den Gesundheits- und Sachschutz ausgearbeitet, die vor allem vorbeugende Maßnahmen zum Inhalt haben. Von Berufsgenossenschaften. Diese kehren in besonderer Gruppierung als Abschnitte der für die Anstrichtechnik zuständigen Unfallverhütungsvorschriften der Bau-Berufsgenossenschaft und der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie wieder. Auch die Anwendung einheitlicher Sicherheitsfarben bei der Kennzeichnung von Gefahrenstellen ist eine Maßnahme im Dienst der Unfallverhütung.


Z5->Spritzverfahren und Spritzgeräte
Farbspritzen ermöglicht beschleunigten, rationellen und gleichmäßigen Auftrag von Anstrichstoffen, vor allem auf größere Flächen. Auch zum Versprühen von Holzschutzmitteln oder Desinfektionsflüssigkeiten wird das Spritzverfahren eingesetzt. Bestimmte Anstricheffekte, wie z.B. allmählicher Übergang von einem Farbton in einem anderen sind allein durch Spritzauftrag zu erreichen. Für den Pinsel schwer zugängliche Stellen, z.B. an Heizkörpern, sind durch Spritzen leichter lackierbar; mit dem Spritzverfahren in Verbindung mit Abdeckmaterial lassen sich Schablonierarbeiten besonders rasch und sauber ausführen. Die moderne Karosserielackierung und die Massenlackierung kleinerer Teile sind ohne Anwendung des Spritzverfahrens nicht mehr denkbar. Im Malerhandwerk finden die veschiedenen Spritztechniken zunehmend Anwendung.

Beim Farbspritzen wird die Anstrichfarbe- kalt oder warm- in mehr oder weniger feine Tröpfchen zerteilt mit Druck versprüht, also auf den Anstrichuntergrund geblasen.
Die Entwicklung dieses Verfahrens hängt mit dem Aufkommen der ersten Nitrocelluloselacke zusammen, die sich nicht im Streichverfahren verarbeiten ließen. Ein Vorteil des Farbspritzen ist, dass der Untergrund nicht mit dem Werkzeug berührt werden muss, so dass etwas angelöste Voranstriche nicht aufgerieben werden.

Die Wahl des Spritzverfahrens, welches das Streichen keineswegs völlig ersetzen soll oder kann, hängt von verschiedensten technischen und kalkulatorischen Gesichtspunkten ab, darunter von der gewünschten Schichtdicke und von der Art des Anstrichmittels. Auch in Form des Anstrichobjektes ist bestimmend:um kleinere zu spitzende Anstrichflächen sauber zu beschneiden, muss man sie mit Abdeckmitteln umgrenzen. Bei eingebauten Fensterrahmen zum Beispiel wäre dies sehr zeitraubend und der Lackverlust durch Vorspritzen am kleinflächigen Objekt groß, so dass hier meistens im STreichverfahren gearbeitet wird. Anstrichstoffe, die gesundheitsschädlichen Nebel bilden, z.B. alle Bleifarben, dürfen nur unter bestimmten voraussetzungen gespritzt werden.

Bei den industriellen Großspritzanlagen passieren die lackierten Werkstücke im gleichen Fließbandumlauf wie bei der Lackierung noch einen Trocknungstunnel (z.B. Infrarottrockenofen), an dessen Ausgang sie fertig abgenommen werden können. Bei mehrschichtigen Spritzlackierungen wird das Förderband durch mehrere Spritz- und Trocknungszonen geleitet, z.B.: Grundlack-Sprühzone-Grundlack-Trocknungszone-Decklack-Sprühzone-Decklack-Trocknungszone. Bei sinnvoller Anordnung der Spritz-,Förder- und Trockenanlagen können hierbei hohe stündliche Stückleistungen erzeilt werden.



Zurück zur Begriffs-Auswahl