Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Struckturlack



auch Struktureffektlack, Schaumlack

Strukturlack gehört zu den UV-Lacken, die bei der Aushärtung eine bestimmte Struktur bilden. Die partiell oder vollständig erhöhte Lackschicht ist sowohl sichtbar als auch fühlbar. Der Hammerschlageffektlack lässt zum Beispiel die Oberfläche wie nach einem Schlag mit dem Hammer aussehen.



Technischer Hintergrund

Die individuellen Struktureffekte werden durch die Verwendung verschiedener Partikel, die dem Lack beigemischt werden, erzeugt. Im Standardbereich werden feinere und gröbere Mischungen angeboten. Es ist aber auch möglich ganz andere Partikel zu verwenden, und somit den Effekt von Sandpapier zu erzeugen. Die Strukturlacke gehören zu den transparenten Lacken. Sie können mit Pigmenten eingefärbt werden.

Für den Lackauftrag wird das Siebdruckverfahren genutzt.

Wirkung

Mit Strukturlack können sehr unterschiedliche Effekte erzielt werden. Man kann mit der passenden Vorlage beispielsweise die haptische Illusion der Oberfläche einer Holzbank oder von textilen Materialien entstehen lassen.

Die einzelnen Partikel bewirken eine matte Erscheinung. Sie absorbieren das Licht und lassen die darunter liegenden Farben dumpfer aussehen.

Durch den Anti-Rutsch-Effekt des Lackes findet er Anwendung für Fußbodenkleber oder als Anti-Rutsch-Schicht unter dem Mousepad.

Einsatzmöglichkeiten

Als Bedruckstoff kann man gestrichene und ungestrichene Papiere verwenden. Der Lack wirkt auf jeder Oberfläche anders. Auch andere Materialen sind bedruckbar. Ein beidseitiger Druck ist möglich, sollte aber vorher getestet werden.

Grenzen

Der Strukturlack trägt stark auf und erfordert somit eine höhere flächenbezogene Masse des Bedruckstoffes, damit die darüberliegenden Bogen im Stapel nicht die Struktur des vorherigen Bogens aufnehmen. Außerdem kann es auf den nicht lackierten Stellen zu Kratzern kommen. Bei der Weiterverarbeitung sollte darauf geachtet werden, dass sich die Strukturen nicht in Kontaktstellen von Werkzeugen befinden. Demzufolge sollte auch nicht randabfallend gedruckt werden, da sonst der Lack beim Beschneiden absplittern kann.

Scharfe Kanten und feine Linien können nur schwer dargestellt werden.



Zurück zur Begriffs-Auswahl