Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Stufentest



Methode zur Feststellung der Netzung bzw. Haftung von Beschichtungsmaterialien auf dem Trägermaterial. Auch für vorbehandelte Kunststofffolien anwendbar. Beim Stufentest wird ein Gemisch aus Formamid und Äthylglykol in neun verschiedenen festgelegten Mischungsverhältnissen angesetzt. Die Gemische werden mit den Nummern 0-9 gekennzeichnet. Mittels eines Glasstabes werden Tropfen der Gemische auf die zu prüfende Fläche aufgebracht. Dasjenige Mischungsverhältnis, bei dem gerade eine Benetzung der Oberfläche bemerkt werden kann, dient als Kennzeichnung für den Benetzbarkeitsgrad der Oberfläche. Dieses Prüfverfahren ist einfach und zuverlässig und ergibt gut vergleichbare Ergebnisse. Behandlungsstufe 0 entspricht z.B. Formamid (dyn/cm² 53), Stufe 4 entspricht einem Gemisch aus 31 Äthylglykol und 69 Formamid (dyn/cm² 41) und Stufe 9 nur Äthylglykol (dyn/cm² 26).


Zurück zur Begriffs-Auswahl