Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.
Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche
Spritzkabinen
Bei modernen Spritzkabinen überwiegen zwei Grundkonstruktionen und zwar Nassabscheidung sowie Trockenabscheidung. Nassabscheidung ist die wirksamste und sollte beim kontinuierlichen Spritzen angewendet werden. Der Abscheidungsgrad beträgt bis zu 99,9%. Die farbhaltige Luft wird durch einen schmalen Spalt aus dem Spritzraum gesaugt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Luft stark zunimmt. Der Wasservorhang auf der Spritzraumseite des Riesetlblechs kreuz den Luftweg an der Spaltöffnung. Das Wasser wird zu kleinen Tropfen zerstäubt und mit der farbhaltigen Luft gründlich gemischt. Die gereinigte Luft wird nach oben abgesaugt, während die Farbe/Wasser-Teilchen in einen Wasserbehälter im unteren Teil der Kabine fallen. Das Düsenauswaschungssystem ist das am längsten bewährte, neuerdings erfolgt auch Kaskadenauswaschung, Venturiauswaschung und Wirblewaschung (siehe diese). Trockenabscheidung ist billiger als Nassabscheidung. Abscheidungsgrad normalerweise 50-70% je nach Farbart und Kabinenkonstruktion bei Glasfaserfiltern als Abscheidungsvorrichtung bis zu 80%. Die Trockenabscheidung wird bevorzugt, wenn nicht kontinuierlich gespritzt wird. Die Abscheidung erfolgt in Labyrinthfalten, in denen die farbhaltige Luft durch schmale Spalten ausströmen muss. Dabei nimmt die Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu, die schwereren Farbteilchen werden auf die Falten geschleudert und bleiben dort hängen. Die gereinigte Luft wird aus der Kabine abgesaugt.