Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Spritzverfahren



Bei Niederdruckspritzverfahren wird mit Spritzdrücken von 0,2-0,5 atü gearbeitet. Infolge des niedrigen Druckes ist die Nebelbildung geringer als beim Hochdruckspritzen, jedoch auch die Materialverteilung nicht so fein. Trotz des niedrigen Spritzdruckes ist der Luftverbrauch hoch (30-40m³/h), kann aber dafür mit einem einfachen Gebläse erzeugt werden. Übliche Düsenweite 1-1,5 mm. Hochdruckspritzen mit Spritzdüse von 2,5-6 atü ist allgemein verbreitet. Um den zentralen Farbkanal der Spritzpistole liegt ein zweiter, durch den die Luft ausströmt, dabei den Lack mitreißt und fein zerstäubt. Durch Verstellen des Düsenkopfes kann die Form des Materialkegels (Farbe, Klebstoff usw.) zu einem Flachstrahl verzerrt werden. Aus zwei seitlichen Luftkanälen strömt zusätzlich Luft aus, die den ursprünglichen Kegel flachdrückt. Für Industriezwecke liegen die Düsenbohrungen bei 0,8-2,5mm, bei dickflüssigen Materialien (Grundierungen usw.) höher. Beim Warm- und Heißspritzen werden die Spritzlacke vor dem Verspritzen erwärmt. Infolge der Erwärmung wird das Spritzgut dünnflüssiger und benötigt einen geringeren Zusatz an Lösungs- bwz. Verdünnungmittel. Vorteile bestehen in Einsparung an Lösungsmitteln und dem Zeitgewinn bei ihrer Verdunstung. Ferner lassen sich dickere und dichtere Filme erzielen, die aber eine gründliche Drucktrocknung erfordern. Die Lacke usw. für Warm- und Heißspritz (Explosionsgefahren) können druchweg auf einen höheren Festkörpergehalt eingestellt werden, von dem besonders Nitrocelluloselacke profitieren. Warmspritzen erfolgt bei 30-40°C, Heißspritzen bei 50-80°C. Luftlosen Spritzen (Airlessspritzen) ist ein luftloses Zerstäuben von Lack usw. unter hohem Druck (125-175 atü) aus einer Düse mit sehr kleiner Bohrung (0,5mm). Beim Verlassen der Düse expandiert der Lack und bricht zu feinsten Teilchen auseinander. Die Ausströmgeschwindigkeit treibt den Farbnebel auf das Werkstück. Manchmal wird der Lack auch erwärmt, wodurch der Spritzdurck auf etwa 40 atü absinken darf. Siehe auch Heißspritzen, Farbspritzverfahren, luftloses Spritzen, elektrostatisches Farbspritzen.


Zurück zur Begriffs-Auswahl