Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



PVC-Lacke



Chemisch und mechanisch sehr beständige Lackierungen und Beschichtungen besteht oft aus PVC-Mischpolymerisaten, sind luft- und ofentrocknend, innerlich weichgemacht und besitzen neben guter Härte eine hohe Elastizität. Wegen der Nichtflüchtigkeit der Weichmacher bleibt die Elastizität auch nach langer und intensiver Bewitterung erhalten. Durch Einbau saurer Gruppen wird eine Reaktion und gute Haftung auf metallischen Untergründen erzielt. Schon auf glattem dekapiertem Stahlblech wird eine gute Haftung erreicht, die durch mechanisches Aufrauhen (Sandstrahlen usw.) noch erheblich verbessert werden kann. Auch auf phosphatiertem Stahl entsteht eine hervorragende Haftung. Bei Kupfer und Messing entsteht gute Haftung auch ohne Vorbehandlung. Bei verzinkten Oberflächen ist die Haftung unterschiedlich. Nach bisherigen Arbeiten erzielt man mit frisch verzinkten Oberflächen die beste Haftfähigkeit. Auf bandverzinkten Oberflächen ist die Haftung nicht ganz so gut. Chromatieren oder Phosphatieren des Zinks begünstigt die Haftfestigkeit, wobei zu beachten ist, dass sich endgültige Haftung erst nach einigen Tagen einstellt. Infolge weitgehender Unverseifbarkeit erhält man mit PVC-Mischpolymeren auf Untergründen wie Beton, Kalksandstein und Asbestzement eine dauernd gute Haftung. Richtig ausgewählte Mischpolymerisate besitzen ausgezeichnete Wetterfestigkeit, Abkreidebeständigkeit und Lichtechtheit und sind in dieser Hinsicht Polyurethanen etwa gleichwertig. Die Verarbeitung der Schutzüberzüge kann durch Hochdruck- und Airless-Spritzen sowie durch Luftdruck- und Airless-Elektrostatik erfolgen. Die Überzüge können jederzeit nach guter Reinigung ohne Abschleifen mit sich selbst überlackiert werden. Anwendungsgebiete sind Container, Fassaden, Aluminiumfenster, verzinkte Paletten, Militärgerät, Kunststoffteile und Bettgestelle. Siehe auch Pulverbeschichtung.


Zurück zur Begriffs-Auswahl