Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.
Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche
Prüfung von Anstrichen auf Farbveränderung durch standadiesierte Ölrußeinwirkung
Diese Prüfmethode dient dazu, die Einwirkung von Ölruß und die dabei entstehende Glanz- und Färbeveränderung bei Lackierungen mit Hilfe einer standadisierten Ölrußeinwirkung zu bestimmten.Als Prüflösung wird eine Flüssigkeit verwendet, die der durchschnittlichen Zusammensetzung von Suspensionen verschiedener Ölrußproben entspricht.Zu Ihrer Herstellung werden 4g Natriummonovanadat, 10 g Eisen (II) Sulfat und 80 ml 2n Schwefelsäure unter Erwärmung gelöst und mit destillierten Wasser auf 100 ml verdünnt. Zur Prüfdurchführung wird der Probeanstrich zunächst mit Benzin vorsichtig gereinigt und ein Rong mit dauerplastischem Abdichtungsband auf die Anstrichfläche fest angedrückt.Auf die vom Ring begrenzte Fläche wird Prüflösung gebracht und anschließend abgedeckt.Es ist üblich, dem Prüfling entweder 1 Stunde bei 70°C oder 48Stunden bei 23 °C zu belasten.