Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.
Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche
Polyäthylen
Pulver und Granulate. Man unterscheidet PE mit niedriger (0,92 g/cm³), mittlerer (0,94 g/cm³) und hoher Dichte wird oft auch Hochdruckpolyäthylen (HDPE) genannt, weil es unter hohem Druck (1500 atü) und erhöhter Temperatur (250°C) druch Substanzpolymerisation im Gaszustand hergestellt wird. Es ist weich (Weichpolyäthylen), sehr flexibel und hat geringere Festigkeit als die PE mit höherer Dichte. HD-Polyäthylen lässt sich leicht im Extruder verarbeiten (Lupolen, Trolen, Tetrothene, Alkathene usw.). PE mit höherer und hoher Dichte wird als Niederdruck-Polyäthylen (NDPE) durch Fällungspolymerisation (Hostralen, Vestolen usw.) oder als Mitteldruck-Polyäthylen (Marlex usw.) hergestellt. Diese fast unverzweigten Polymere sind hochkristallin, besitzen einen scharfen Schmelzpunkt bei 135°C und sind wesentlich steifer und fester (Hartpolyäthylen) als HDPE. Alle Polyäthylene sind chemikalien-, laugen- und säurebeständig sowie beständig gegen die meisten Lösungsmittel (Xylol löst heiß auf). Anwendung von PE ist infolge geringer Warmfestigkeit vielfach beschränkt. Hartpolyäthylen schmilzt bei 135°C und Weichpolyäthylen geht schon bei 105°C in eine viskose Schmelze über. Nachchloriert es PE stellt gewissermaßen eine Brücke zwischen PE und PVC dar und ist mit beiden Kunststoffen verträglich. Durch die Nachchlorierung steigt der Erweichungspunkt um 15°C, was für manche Zwecke wichtig ist. Niedermolekulare Polyäthylene werden auch PE-Wachse genannt, dienen als Mattierungs- und Gleitmittel, zur Verbesserung der Kratzfestigkeit, als Antiabsetzmittel, Druckfarbenzusatz, Straßenmarkierungsfarben, für Papierbeschichtungen usw. Copolymerisate aus z.B. Äthylen und Vinylacetat werden für glänzende, flexible und abriebfest Papier-, Film- und Metallfolienlacke verwendet.