Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verbesserung zu sammeln. Wir nutzen Google Analytics um den Besucherstrom zu messen. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Dieses Stichwortlexikon soll lediglich zum besseren Verständnis der hier und allgemeinen Begriffen dienen.
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Es befinden sich insgesamt 6485 Begriffe in der Datenbank.

Sie Suchen einen bestimmten Begriff? Nutzen Sie unsere Suche



Lackiermaschinen



dient zum Auftragen von Lacken, Lackfarben und Spachteelkitten in der Industrie durch automatisches Spritzen,Tauchen,Walzen oder Fluten auf Metalle, Holz,Gewebe,Papier usw.
Beispiele:Autofelgen werden durch Vorbeiführen an Spritzmaschinen elektrostatisch gespritzt.-Kleinteile werden mittels->Trommellackierungen lackiert.-Schutzlacke werden auf Feinbleche und auf Papier aufgewalzt.-Schranktüren durchlaufen auf Transportbändern mit hoher Geschwindigkeit eine Machine, in der sie mit Lack überzogen werden, der vorhangartig durh verstellbare Schlitze aus einem Gießkopf auf die Flächen herabfließt. Der danebenlaufende Lack wird in Behältern aufgefangen und über Reinigunsfilter in den Gießkopf zur Weiterverwendung zurückgepumpt (Umlaufverfahren). Bei Zweikomponentenlacken (z.B.Polyesterlacken) arbeitet man dabei zwei Gießköpfen:Die beiden Lackkomponenten fließen nacheinander auf die Fläche und reagieren dort miteinander. Dadurch bleibt man unabhängig von der Standzeit des fertig gemischten Lackes (der die Gießköpfe rasch verkleben würde).Meistens laufen die lackierten Gegenstände an Aufhängervorrichtungen oder auf Transportbändern anschließend durch Trocknungsanlagen. Lackiermaschinen ermöglichen erst ein rationelles Lackieren großer Stückzahlen unter Ausschaltung von Fehlern wie z.B. ungleichmäßige Schichtdicke.



Zurück zur Begriffs-Auswahl